• Link zu X
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
Webcasts | Beratungstermin buchen | Newsletter abonnieren
Net at Work
  • Microsoft 365
    • Workshops
    • Microsoft Teams
    • Telefonie
      • Microsoft Teams Telefonie
      • Contact Center
      • Managed SBC
    • Microsoft Exchange
    • Microsoft SharePoint
    • M365 Migration
    • Security
      • Microsoft 365 Security
      • SOC
      • E-Mail Security
    • Microsoft Power Platform
    • Microsoft Copilot
    • Informationsmanagement
    • Wissensmanagement
  • Business Apps
    • Microsoft Development
    • Individuelle Softwareentwicklung
  • Intranet
  • Managed Services
  • Change Management
  • Unternehmen
    • Kontakt
    • Über uns
    • Referenzen
    • Karriere
      • Fach- und Führungskräfte
      • Junge Talente
    • Webcasts
  • Blog
    • Blog
    • Newsletter-Abo
  • Webcasts
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Power Platform Governance – so vermeiden Sie Chaos und Risiken

Power Platform Governance – so vermeiden Sie Chaos und Risiken

Maximilian Hüfner, Consultant Microsoft Azure & Power Platform bei Net at Work
Autor: Maximilian HüfnerConsultant Microsoft Azure & Power Platformhttps://www.linkedin.com/in/maximilian-h-3bb0281a6/–Auf LinkedIn vernetzen

Die Microsoft Power Platform hat sich als leistungsstarke Lösung etabliert, um diverse Anwendungen zu erstellen oder Arbeitsabläufe zu automatisieren. Doch mit der steigenden Nutzung wächst auch die Notwendigkeit einer klaren, unternehmensweiten Governance-Strategie. Ohne eine strukturierte Steuerung können unkontrollierte App- und Flow-Entwicklungen zu Sicherheitsrisiken, Kostensteigerungen, Compliance-Verstößen und Performance-Problemen führen. In diesem Artikel möchten wir erläutern, warum eine Governance-Strategie unerlässlich ist, wenn Sie die Power Platform bereits nutzen, neu einführen oder organisatorisch in Ihrem Unternehmen einbinden möchten.

Warum Power Platform Governance einsetzen?

Governance ist der Schlüssel zur erfolgreichen und sicheren Nutzung der Power Platform. Sie hilft Unternehmen dabei, eine kontrollierte Umgebung zu schaffen, in der Innovation gefördert wird, ohne Risiken einzugehen. Die Hauptgründe für den Einsatz einer Governance-Strategie sind:

  • Sicherheit und Compliance

    Schutz sensibler Unternehmensdaten und Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

  • Übersichtlichkeit und Kontrolle

    Vermeidung unkontrollierter Power App (Canvas & Model Driven) – und Power Automate Flow-Erstellung, die zu Chaos und Redundanzen führt.

  • Effiziente Nutzung von Ressourcen

    Gezieltes Lizenzmanagement zur Kostenoptimierung und Vermeidung unnötiger Kapazitätsauslastung.

  • Nachhaltige Skalierbarkeit

    Standardisierte Entwicklungsrichtlinien erleichtern die Entwicklung, Wartung und Weitergabe von Anwendungen.

Welche Bestandteile einer Power Platform Governance-Strategie werden betrachtet?

Eine effektive Governance setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, die an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden sollten:

1. Richtlinien und Best Practices

Definierte Entwicklungsrichtlinien helfen dabei, eine einheitliche Qualität zu gewährleisten. Dazu gehören Namenskonventionen, Sicherheitsrichtlinien, Freigabeprozesse uvm.

2. Security & Compliance Management

Der gezielte Einsatz von Data Loss Prevention (DLP)-Richtlinien, Berechtigungskonzepten und Sicherheitsrollen stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf sensible Unternehmensdaten erhalten.

3. Umgebungsstrategie

Unternehmen sollten verschiedene Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion mit entsprechenden Einstellungen einrichten. Dies stellt sicher, dass Änderungen nicht unkontrolliert in den Live-Betrieb gelangen.

4. Monitoring & Reporting

Mit Microsofts Center of Excellence (CoE) Starter Kit – einem vorkonfigurierten Tool-Set für Governance-Aufgaben und dem Power Platform Admin Center lassen sich Nutzungsdaten überwachen, nicht genutzte Apps identifizieren, Kapazitäten einsehen und Risiken frühzeitig erkennen.

5. Citizen Development Steuerung

Im Unternehmen gibt es Mitarbeitende aus den Fachbereichen, die oft eigene Lösungen entwickeln, sogenannte „Citizen Developer“. Eine klare Governance-Strategie legt fest, welche Freiheiten Citizen Developer haben sollen und welche Support- und Schulungsangebote bereitgestellt werden.

6. Festlegung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben

Eine klare Rollenverteilung in den einzelnen Abteilungen/Gremien ist essenziell, um Governance-Regeln effektiv umzusetzen und langfristig einzuhalten. Ohne definierte Zuständigkeiten entstehen Unsicherheiten, was zu ineffizienten Prozessen und möglichen Sicherheitsrisiken führen kann.

Was sind Mehrwerte einer gut durchdachten Governance-Strategie?

Unternehmen, die eine strukturierte Power Platform Governance einführen, profitieren von:

  • Höherer Sicherheit und Compliance

    durch kontrollierte Entwicklung und dedizierte Zugriffsbeschränkungen.

  • Effizienzsteigerung,

    da ungenutzte oder ineffiziente Power Apps und Power Automate Flows reduziert und neue Apps und Flows schneller, einheitlich erstellt werden können.

  • Besserer Skalierbarkeit,

    da klare Prozesse und Umgebungen für Entwicklung, Wartung und Lifecycle-Management existieren.

  • Gesteigerter Innovationskraft,

    weil Mitarbeiter innerhalb sicherer Rahmenbedingungen neue Lösungen in der Power Platform erstellen können.

Fazit

Eine klare Governance-Strategie ist essenziell, um die Power Platform sicher, effizient und nachhaltig zu nutzen. Wer frühzeitig startet, schafft die Basis für Innovation und Kontrolle – und vermeidet spätere Risiken und Aufwände.

Power Platform Readiness Check: Sind Sie bereit für die digitale Transformation mit der Microsoft Power Platform?

Mit unserem Power Platform Readiness Check erhalten Sie in wenigen Minuten eine fundierte Einschätzung, wie gut Ihr Unternehmen für den Einsatz der Microsoft Power Platform aufgestellt ist – und vor allem: wo konkrete Chancen liegen, Ihre Digitalisierung schneller, einfacher und effizienter voranzutreiben.

Warum der Power Platform Readiness Check genau jetzt Sinn macht?

  • Schnelle Standortbestimmung – Wo steht Ihr Unternehmen heute in Sachen Digitalisierung, Tools und Know-how?
  • Klare Handlungsempfehlungen – Wir zeigen Ihnen, wo Sie sofort loslegen können – z. B. mit automatisierten Genehmigungen, Self-Service-Apps oder einfachen Workflows
  • Schnelle Erfolge anstatt lange Konzepte – Wir identifizieren Ihre ersten Quick Wins, die mit wenig Aufwand sichtbare Wirkung entfalten.

Was sie konkret bekommen:

  • Einen kostenlosen Online-Check – in weniger als 10 Minuten per Microsoft Forms ausgefüllt
  • Einen kompakten One-Pager mit individueller Einschätzung, Potenzialfeldern und ersten Umsetzungsideen für Ihr Unternehmen
  • Auf Wunsch ein unverbindliches strategisches Beratungsgespräch mit einem unserer Power Platform Expertenteam – basierend auf Ihren Ergebnissen

Ob Sie gerade erst mit Microsoft 365 starten oder bereits erste Tools nutzen: Der Power Platform Readiness Check zeigt Ihnen, wie Sie den nächsten Schritt machen können – gezielt, pragmatisch und mit echtem Mehrwert.

Wird geladen

Pressekontakt

Aysel Nixdorf, Marketing Managerin bei Net at Work.
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zu Net at Work und unserem Angebot jederzeit zur Verfügung. Sprechen Sie mich an.

Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon +49 5251 304627

Kostenfreier Beratungstermin

Wird geladen

Newsletter

Jetzt abonnieren

Jetzt Beitrag teilen!

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Unternehmen

  • Profil
  • Kontakt
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber

Kompetenzen

  • Microsoft 365
  • Microsoft 365 Change Management
  • Managed Services Provider
  • Microsoft Teams
  • Microsoft Teams Telefonie
  • Microsoft Teams Contact Center
  • Microsoft 365 Security
  • Microsoft Copilot
  • Microsoft Azure
  • Microsoft SharePoint
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Power Platform
  • Informationsmanagement
  • Intranet
  • E-Mail-Sicherheit

Microsoft Solutions Partner Modern Work

Microsoft Solutions Partner Security

News

  • Newsletter abonnieren
  • Kompetenzen
  • Unternehmen
  • Termine
  • Alle News

Letzte News

  • TLS Inspection mit Microsoft Entra – HTTPS gezielt filtern
    TLS Inspection mit Microsoft Entra – HTTPS gezielt filtern2025-07-10 - 10:00
  • Effiziente Dokumentenlenkung mit SharePoint & Power Automate
    Effiziente Dokumentenlenkung mit SharePoint & Power Automate2025-06-17 - 8:36
  • Intranet erstellen in 16 Wochen – mit Net at Work zum Go-Live
    Intranet erstellen in 16 Wochen – mit Net at Work zum Go-live2025-06-12 - 10:00
IMPRESSUM • Datenschutzerklärung •  • © 2025 Net at Work GmbH
  • Link zu X
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen