Windows 11 Dev Drive: Mehr Speed für Entwickler
Langsame Build-Prozesse, hohe Systemlast und ineffiziente Entwicklungsumgebungen gehören der Vergangenheit an. Windows 11 Dev Drive bietet Entwicklern eine speziell optimierte Speicherlösung, die höchste Performance und maximale Effizienz ermöglicht. Basierend auf dem modernen Resilient File System (ReFS) beschleunigt Dev Drive Build-Prozesse, reduziert Ladezeiten und verbessert die Systemstabilität – ideal für große Code-Repositories und anspruchsvolle Entwicklungsprojekte. Aber wie genau funktioniert Dev Drive? Welche Vorteile bietet es gegenüber herkömmlichen Laufwerken? Und wie richten Sie es ein? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Entwickler-Setup deutlich zu verbessern und effizienter zu gestalten.
Mit „Copy-On-Write“ Speicherplatz und Zeit sparen
Das Resilient File System (ReFS) wurde von Microsoft bereits 2012 vorgestellt, hat sich jedoch seitdem in der Windows-Welt nicht flächendeckend durchgesetzt – die meisten Systeme nutzen weiterhin NTFS. Dabei bietet das moderne Dateisystem ReFS einige Vorteile. Neben dem verbesserten Umgang mit sehr großen Dateien und stärkerer Resilienz durch automatisierte Integritätskontrolle und Fehlerkorrektur ermöglicht ReFS mit Copy-on-Write eine besonders effiziente Technologie, um Speicherplatz und Zeit bei Kopiervorgängen zu sparen.
Dev Drive: Rasanter Speicherplatz für Entwickler
Ein Interessenskonflikt, den viele IT-Abteilungen kennen, ist die Abwägung zwischen Sicherheit und Performance. Sollten Pfad-Ausschlüsse für die Antiviren-Software gesetzt werden, um das Kompilieren zu beschleunigen? Oder hat der Schutz des Geräts oberste Priorität?
Auch Microsoft hat diese Herausforderung erkannt und Dev Drive ein Feature für Windows 11 entwickelt, die diese Frage mit einem klaren „Beides“ beantwortet.
Denn die auf ReFS basierende Dev Drive nutzt spezielle Filter, um präzise zu steuern, welche Systeme mit dem Entwicklervolume interagieren dürfen. Zudem bietet sie durch Copy-on-Write und weiteren Performance-Vorteile gegenüber NTFS eine optimale Lösung für das Speichern von Quellcode, Repositories, Package Caches sowie Build-Verzeichnissen mit zahlreichen temporären Dateien.
Mit dem Microsoft Defender Performance Mode Entwicklungsprozesse beschleunigen
Microsoft Defender for Endpoint ist dafür bekannt, bei besonders IO-Intensiven Dateioperationen, wie etwa bei Kompilierprozessen für Performance-Probleme zu sorgen. Der Grund: Die Real-Time Protection scannt neu erstellte Dateien sofort auf Bedrohungen – ein Vorgang, der bei der massenhaften Erstellung kleiner Hilfsdateien, wie sie beim Kompilieren üblich sind, spürbare Verzögerungen verursacht.
Hier setzt der Performance Mode für Dev Drive an. Dass das Entwickler-Laufwerk als vertrauenswürdiges Laufwerk definiert werden kann, auf dem ausschließlich bestimmte Dateien abgelegt werden, ist ein asynchrones Scanning möglich. Anstatt laufende Prozesse zu blockieren, um neue oder geänderte Dateien sofort zu überprüfen, wartet die Real-Time Protection die Operation ab und führt den Scan erst anschließend durch. Diese minimale Verzögerung bedeutet kaum Einbußen bei der Sicherheit aber massive Performance-Vorteile: In unseren Tests verkürzte sich die Laufzeit von Prozessen um 20 und 97 Prozent. Das spart Entwicklern wertvolle Zeit und macht die Anwendungsentwicklung deutlich effizienter!
Einfache Konfiguration dank Net at Work Intune Unterstützung
Die Ersteinrichtung der Dev Drive kann herausfordernd sein: Es müssen neue Partitionen oder virtuelle Festplatten erstellt und formatiert werden, zudem sollten Filter eingebunden und der Performance Mode per Richtlinie aktiviert werden, um die neue Technik bestmöglich abzusichern.
Damit Sie sich nicht mit diesen technischen Details auseinandersetzen müssen, haben wir ein Rundum-Sorglos Starterpaket für die Dev Drive entwickelt. Es enthält:
28.03.2025 | 11:00-12:00
Webinar: Windows 11 Härtung – Sicherheitsfunktionen, Systemschutz & Verwaltung mit Intune & Defender
Windows 11 bietet leistungsstarke Sicherheitsfunktionen – doch nur mit der richtigen Härtung (Hardening) wird das Betriebssystem optimal gegen Cyberangriffe geschützt. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Windows 11 gezielt absichern, Sicherheitsrichtlinien zentral verwalten und moderne Schutzmechanismen mit Intune & Microsoft Defender nutzen.