• Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Youtube
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kontakt
Net at Work
  • Microsoft 365
    • Workshops
    • Microsoft Teams
    • Telefonie
      • Microsoft Teams Telefonie
      • Contact Center
      • Managed SBC
    • Microsoft Exchange
    • Microsoft SharePoint
    • M365 Migration
    • Security
      • Microsoft 365 Security
      • E-Mail Security
    • Informationsmanagement
  • Business Apps
    • Microsoft Development
    • Microsoft Power Platform
  • Intranet
  • Managed Services
  • Change Management
  • Unternehmen
    • Kontakt
    • Über uns
    • Referenzen
    • Karriere
      • Fach- und Führungskräfte
      • Junge Talente
  • Blog
  • Softwareentwicklung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Software-Migration – Ihre Anwendung in der Microsoft Cloud

Software-Migration – Ihre Anwendung in der Microsoft Cloud

Maximilian Hüfner, Dualer Student Intelligent Apps & Data bei Net at Work
Autor: Maximilian HüfnerDualer Student Intelligent Apps & Data
Lars Fernhomberg
Autor: Lars FernhombergSenior Consultant Intelligent Apps & Data
Stefan Schnietz
Autor: Stefan SchnietzSenior Consultant Intelligent Apps & Data

Die Cloud-Technologie ist integraler Bestandteil moderner Infrastrukturen und Geschäftsprozesse. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile der Cloud-Nutzung. Dazu zählen Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit und bessere Integration in bestehende Prozesse und Anwendungen. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen bei der Cloud Migration von Software oder der Integration in bereits bestehende Cloud-Produkte. Dieser Blogartikel beleuchtet die Gründe für eine Software-Migration. Außerdem zeigen wir anhand von einem konkreten Szenario, wie Sie als Unternehmen Ihre On-Premises Software durch eine Cloud Migration modernisieren können.

Warum in die Microsoft Cloud migrieren?

Die Microsoft Cloud bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und Geschäftsabläufe optimieren. Hier sind einige der Hauptgründe, warum die Cloud eine überzeugende Option ist:

  • Kosten sparen

    Durch die Software-Migration in die Cloud sparen Sie sich die Investition in teure Hardware, Infrastruktur und manuellen Wartungsaufwand. Die Pay-as-you-go-Modelle der Cloud-Dienste ermöglichen es, nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zu bezahlen.

  • Bedarfsgerechte Skalierung

    Mit der Cloud skalieren Unternehmen ihre Anwendungen je nach Bedarf hoch- oder herunter. Folglich reagieren Sie flexibel und schnell auf Anforderungsänderungen und stellen sicher, dass Ihre Anwendungen immer reibungslos funktionieren.

  • Software-Modernisierung

    Die Software-Migration in die Cloud ermöglicht die Modernisierung und Aktualisierung veralteter Anwendungen. Demzufolge erhalten Sie Zugang zu innovativen Funktionen und Features, die im Laufe der Zeit mit neuen Technologien und Standards entwickelt wurden.

  • Vereinfachte Integration

    Cloud-Anwendungen lassen sich nahtlos in andere Prozesse und Anwendungen integrieren, was die Zusammenarbeit und die Produktivität verbessert. Dank bedarfsgerechter Schnittstellen erfolgt ein reibungsloser Austausch wichtiger Informationen.

  • Weltweiter Zugriff

    Der Wandel zur Remote Work führt dazu, dass immer mehr Mitarbeitende von überall arbeiten. Die Cloud ermöglicht Usern den einfachen Zugriff auf Anwendungen von verschiedenen Geräten und Standorten aus.

  • Governance

    Cloud-Anbieter wie Microsoft implementieren strenge Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen, um unternehmenskritische Daten zu schützen. Dadurch werden Governance-Anforderungen erfüllt und das Risiko von Sicherheitsverletzungen minimiert.

Modernisierung durch Software-Migration in die Cloud

Nutzen Sie täglich eine alte Anwendung, welche nicht mehr weiterentwickelt wird oder vor dem Ende des Supports steht? Eine Software-Migration in die Microsoft Cloud bietet die Möglichkeit, verschiedene Services und Funktionen der Cloud effizient zu nutzen. Dabei wird die Software nicht einfach in eine VM in der Cloud kopiert, sondern als neue Cloud-native Anwendung entwickelt.

Azure App Service

Der Azure App Service ermöglicht das mühelose Erstellen, Hosting und Skalieren von Webanwendungen, mobilen Anwendungen und APIs. Da Sie dabei an keine physische Hardware gebunden sind, entfällt die Notwendigkeit, sich um die zugrunde liegende Infrastruktur zu kümmern.

Skalierbar und kostengünstig: Azure SQL-Datenbank

Für datenbasierte Anwendungen empfehlen wir zudem die Verwendung einer Azure SQL-Datenbank. Dieser vollständig verwaltete Datenbankdienst ermöglicht es, relationale Datenbanken in der Cloud zu erstellen und zu verwalten. Azure Blob Storage bietet eine zusätzliche skalierbare und kostengünstige Möglichkeit, unstrukturierte Daten wie Bilder, Videos und andere Dateien zu speichern und abzurufen.

Sichere Speicherung mit dem Microsoft Syntex Repository Service

Unterstützend dazu ist der Microsoft Syntex Repository Service, welcher die effiziente und sichere Speicherung von Daten in der Cloud ermöglicht. Damit teilen Sie Dateien gezielt mit anderen Personen und Anwendungen. So können diese z. B. direkt in Word geöffnet und von mehreren Usern gleichzeitig bearbeitet werden. Dabei behält die Anwendung die Kontrolle, wer die Datei wann sehen oder bearbeiten kann.

Hybride Softwarelösungen – On-Premises Anwendungen in die Cloud integrieren

Sie möchten ihre Anwendungen Schritt für Schritt in die Cloud verschieben, aber einige Teile sollen vorerst lokal (On-Premises) verbleiben. Genau das ermöglicht die schrittweise Cloud-Integration und der anschließende Übergang zu einer umfassenden Cloud-Strategie.

Die Integration in Microsoft Cloud Anwendungen, wie Power Apps, SharePoint Online, Power BI oder eigene Cloud-Anwendungen, unterstützt Unternehmen dabei, nahtlos auf Hybrid-Technologien zurückzugreifen und diese miteinander zu verknüpfen.

Mit Hybrid Connections eine sichere Verbindung schaffen

Mit Cloud-Diensten wie den Hybrid Connections stellen Sie sichere Verbindungen zwischen Ressourcen in der Azure-Cloud und lokalen Umgebungen her. Komplexe Netzwerk-Konfigurationen (z. B. an der Firewall) oder VPNs sind dafür nicht erforderlich. Damit wird eine nahtlose Kommunikation zwischen lokalen Anwendungen und Cloud-Diensten in Azure gewährleistet.

Hohe Effizienz dank Azure Functions

Azure Functions ermöglichen eine Implementierung von serverlosen Funktionen, die auf Ereignisse reagieren und Code in kleineren Einheiten ausführen. Dadurch lagern Sie skalierbare und kostengünstige Anwendungsteile aus, die durch lokale Ressourcen ausgelöst werden, was zu einer höheren Effizienz führt.

Schrittweise Cloud-Migration Ihrer IT-Infrastruktur

Durch die Integration mit den passenden Diensten stellen wir sicher, dass die Anwendungen weiterhin On-Premises laufen. Neue Funktionen und Daten werden hingegen in der Cloud verarbeitet und gespeichert. Dies ermöglicht es Unternehmen, das Beste aus beiden Welten zu nutzen und schrittweise ihre IT-Infrastruktur in die Cloud zu verlagern.

Kundenszenario: Modernisierung einer On-Premises Software durch Software-Migration in die Cloud mit Microsoft Azure

Unser Kunde nutzt seit vielen Jahren eine maßgeschneiderte On-Premises Software, die jedoch aufgrund ihres Alters nicht mehr den aktuellen Anforderungen und technologischen Standards entspricht. Die Software wird nicht mehr weiterentwickelt, und der Support nähert sich dem Ende. Die Mitarbeitenden sind vermehrt von den Einschränkungen der veralteten Software betroffen. Neben einer veralteten Benutzeroberfläche, fehlenden Funktionen und langsamer Performance sind es gerade die mangelnde Kompatibilität zu anderen Systemen und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken, die Unsicherheiten hervorrufen.

Deshalb sieht sich unser Kunde nach einer Lösung um, um die Software zu modernisieren und dabei von den vielen Vorteilen der Cloud-Technologie zu profitieren. Die Entscheidung fällt dabei auf eine Modernisierung der Software durch die Migration in die Microsoft Cloud, insbesondere unter Verwendung der Azure-Dienste. Diese werden im Folgenden den On-Premises Diensten gegenübergestellt:


Gegenüberstellung On-Premises vs. Cloud

Gegenüberstellung On-Premises vs. Cloud


Durch die Migration in die Microsoft Cloud mit Azure-Diensten erzielt unser Kunde folgende Vorteile:

  • Moderne und innovative Anwendungen, die einen uneingeschränkten Zugriff für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Standort oder Gerät ermöglichen.
  • Skalierbare und verwaltete Datenbank für optimierte Spitzenleistung.
  • Kostengünstige Speicherung von diversen Dateiformaten, wie Dokumenten, Bildern oder Videos.
  • Einfache und nahtlose Zusammenarbeit und Bearbeitung von Dateien.
  • Höchste Datensicherheit und Kontrolle.
  • Detaillierte Analysen der Anwendungen.

Mit der erfolgreichen Modernisierung der Software bietet unser Kunde seinen Mitarbeitenden eine verbesserte Nutzererfahrung und optimiert gleichzeitig seine internen Abläufe. Die Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste ermöglicht es unserem Kunden, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren und von den neuesten technologischen Entwicklungen zu profitieren.

Fazit

Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung als zertifizierter Microsoft Solutions Partner for Modern Work und Security Ihre Anwendungen in die Microsoft Cloud zu migrieren und zu integrieren. Mit maßgeschneiderter Cloud Software profitieren sie durch die Modernisierung alter Anwendungen oder die schrittweise Verlagerung in die Cloud unter Beibehaltung vorhandener lokaler Infrastrukturen.

Gerne beraten wir Sie rund um das Thema Microsoft Cloud und die damit verbundene Nutzung. Dazu zeigen wir Ihnen die zahlreichen Vorteile, wie Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit, Modernisierung und bessere Integration in andere Prozesse auf.

Change Management

Unsere Change Management-Experten betreuen Sie zudem gerne von Anfang an bei der Transformation und Software-Migration in die Cloud.

Software-Migration in die Microsoft Cloud nach Ihren Anforderungen

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um in einem Workshop die Anforderungen an die Modernisierung oder die Entwicklung Ihrer hybriden Anwendung zu erfassen. Oder buchen Sie einfach einen kostenlosen Beratungstermin, um Ihre offenen Fragen zur Software-Migration zu klären.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Pressekontakt

Aysel Nixdorf, Marketing Managerin bei Net at Work.
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zu Net at Work und unserem Angebot jederzeit zur Verfügung. Sprechen Sie mich an.

Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon +49 5251 304627

Unsere Themen
Kompetenzen
Unternehmen
Termine
NoSpamProxy
Alle News

Net at Work-Newsletter

Jetzt abonnieren

Jetzt Beitrag teilen!

  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Unternehmen

  • Profil
  • Kontakt
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber

Kompetenzen

  • Microsoft 365
  • Microsoft 365 Change Management
  • Managed Services Provider
  • Microsoft Teams
  • Microsoft Teams Telefonie
  • Microsoft Teams Contact Center
  • Microsoft 365 Security
  • Microsoft SharePoint
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Power Platform
  • Informationsmanagement
  • Intranet
  • E-Mail-Sicherheit

Microsoft Solutions Partner Modern Work

Microsoft Solutions Partner Security

News

  • Newsletter abonnieren
  • Kompetenzen
  • Unternehmen
  • Termine
  • Alle News

Letzte News

  • Besuchen Sie uns auf der it-sa Expo&Congress 2023 in Nürnberg.2023-09-26 - 12:14
  • Phoenix Contact Case Study
    Phoenix Contact modernisiert sein Salesnet und schafft damit eine umfassende Lösung für die vertriebliche Kommunikation2023-09-21 - 10:44
  • ADG konsolidiert gewachsene IT-Landschaft mit Net at Work und startet von einer sicheren und soliden Basis in eine Cloud-First-Zukunft Preview
    ADG konsolidiert gewachsene IT-Landschaft mit Net at Work und startet von einer sicheren und soliden Basis in eine Cloud-First-Zukunft2023-09-18 - 14:32
IMPRESSUM • Datenschutzerklärung • Cookie Einstellungen ändern • © 2023 Net at Work GmbH
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen