• Microsoft Power Platform

    Stellen Sie Ihren Fachanwendern mit der Microsoft Power Platform eine Plattform zur Verfügung, mit der sie Digitalisierungsprobleme selbstständig lösen können. Denn Power Platform ist die Low Code Plattform für Office 365, Azure, Dynamics 365 und eigenständige Anwendungen, mit der Sie Prozesse digitalisieren und Abläufe automatisieren.

    Kontakt aufnehmenKostenfreien Beratungstermin buchen
    Microsoft Power Platform
Effizienter zusammenarbeiten

Nutzen Sie vorhandene Strukturen, Daten und Technologien.

Time-to-Market verkürzen

Ihre Fachabteilungen entwickeln eigene Lösungen und reagieren auf Marktveränderungen.

Prozesse optimieren

Digitalisieren und optimieren Sie Papierprozesse oder komplexe Prozesse.

Wildwuchs vermeiden

Definieren Sie klare Governance Regeln, um Wildwuchs zu vermeiden.

Microsoft Power Platform

Ihre Business Application Platform. Für individuelle Leistung. Und kollektive Effizienz.

Unter dem Begriff der Power Platform umfasst Microsoft die vier Dienste Power Automate, Power Apps, Power BI und Power Virtual Agents. Durch das Zusammenspiel der Dienste deckt Microsoft drei bedeutende Treiber des aktuellen weltweiten Wirtschaftswachstums ab: die Verarbeitung, Automatisierung und Digitalisierung von Daten und Geschäftsabläufen. Genau hier setzt die Power Platform an, indem sie allen Fachanwendern eine Plattform zur Verfügung stellt, auf der sie auch selbstständig die Digitalisierungsprobleme Ihrer Bereiche anpacken können, ohne zwangsläufig einen IT-Background zu besitzen.

Als Microsoft Solutions Partner für Modern Work begleiten wir Sie mit großer Projekterfahrung auf dem Weg zur Power Platform Nutzung und unterstützen Sie auch nach der abgeschlossenen Umsetzung.

Microsoft Solutions Partner Modern Work
Microsoft Solutions Partner Security

Geben Sie jedem Mitarbeitenden die Möglichkeit,
Lösungen zu entwickeln, die das Geschäft dynamisieren.

Power Apps – die Welt braucht überzeugende Lösungen. Liefern Sie diese schneller.

Über eine Browser- oder Desktopanwendung können Power Apps Nutzer Geschäftsanwendungen modellieren und mit einfachen Low Code Befehlen steuern. Unterschieden wird hier zwischen der Erstellung einer Applikation, bei denen das Layout (Canvas-App), das Datenmodell (Model-Driven) oder die externe Nutzung (Portal) im Vordergrund steht. Geschäftsanwender können sofort mit der Lösung konkreter Geschäftsprobleme beginnen, während professionelle Entwickler fortschrittliche Funktionen einbinden.

Power Apps Icon

No Code Apps erstellen

Erstellen Sie No Code Apps und stellen Sie diese innerhalb kürzester Zeit mit wenigen Klicks auf allen Plattformen bereit – für die Desktopansicht, das Tablet oder für mobile Geräte.

IT-Entwicklungsrückstände vermeiden

Beseitigen Sie IT-Entwicklungsrückstände, indem Sie die Geschäftsbereiche in die Lage versetzen, ihre eigenen Apps zu erstellen.

KI-Funktionen integrieren

Mit AI Builder kann jeder, der Apps entwickelt, problemlos KI-Funktionen integrieren, die Aufgaben automatisieren, wie z. B. Bildklassifizierung und Sprachübersetzung.

Microsoft Power Apps

Power Automate – erledigen Sie das Wichtigste. Automatisieren Sie den Rest.

Bei der Erstellung einer Power App wird schnell ersichtlich, ob die Anwendung von Automatismen profitieren würde. Mit Power Automate können genau diese sequenziellen Routinen entwickelt werden.

Power Automate Icon

Prozesse einfach automatisieren

Modellieren und automatisieren Sie Geschäftsprozesse für Ihre Anwendungen und Dienste.

Einfach & komplex

Von einfachen Automatisierungen bis hin zu erweiterten Szenarien mit Verzweigungen, Schleifen und mehr.

Viele Möglichkeiten nutzen

Lösen Sie Aktionen aus, erteilen Sie Genehmigungen und erhalten Sie automatisch Benachrichtigungen.

Microsoft Power Automate

Power BI – präzise Informationen, wenn es am meisten darauf ankommt

Microsoft Power BI führt Datenquellen zusammen, wertet diese aus und stellt interaktive Reports zur Verfügung. Die tägliche Überwachung von z. B. Produktionsdaten wird durch weitere Performance- und Echtzeit-Dashboards erleichtert. Auch ein unternehmensweites Cockpit mit strategischen Daten ist dabei denkbar.

Power BI Icon

Daten nutzbar machen

Machen Sie Ihre Daten auf einfache Weise nutzbar und treffen Sie schnelle und sichere Entscheidungen in Ihrem Unternehmen.

Zeitaufwand verringern

Verringern Sie den Zeitaufwand für die Bearbeitung von Daten und nutzen Sie die KI-gesteuerten Einblicke, um Antworten zu erhalten.

Eine Analyseplattform

Vermeiden Sie die komplexe Verwaltung mehrerer Lösungen. Eine einheitliche Plattform bietet jedem Mitarbeitenden Zugang zu den Erkenntnissen.

Microsoft Power BI

Power Virtual Agents – ermöglichen Sie es jedem, auf einfache Weise dialogfähige Bots zu erstellen.

Microsoft Power Virtual Agents rundet das Set an Power Platform Diensten ab. Mit Virtual Agents erstellen und verwalten Sie schnell und einfach leistungsfähige Chatbots, ohne dass Programmier- oder KI-Kenntnisse gefordert sind.

Power Virtual Agents Icon

Chatbots in Produkte und Dienste einbinden

Binden Sie Ihre Chatbots in die Produkte und Dienste ein, die Sie im Alltag verwenden. Suchen Sie nach Datensätzen, gestalten Sie Gespräche persönlich, übergeben Sie Unterhaltungen an Live-Agents und rufen Sie APIs auf. Oder entwerfen Sie mit dem „Microsoft Bot Framework“ komplexe Szenarien.

Unterhaltungen personalisieren

Erstellen Sie intelligentere Bots, gestalten Sie personalisierte Unterhaltungen unter Verwendung von natürlichem Sprachverständnis und Entitätsextraktion, überwachen und verbessern Sie die Leistung Ihres Chatbots mithilfe von KI- und datengestützten Insights.

Microsoft Power Virtual Agents

Power Platform Tools & Schnittstellen im Überblick

Power Platform Übersicht

Weitere Lösungen der Power Platform

AI Builder

  • AI Builder ist eine Power Platform-Funktion, die KI-Modelle bereitstellt, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können.
  • Die Funktion ermöglicht den Einsatz von Intelligenz zur Automatisierung von Prozessen.
  • Sie können AI Modelle direkt nutzen, aber auch anpassen. Sie sind so direkt für viele Anwendungsfälle einsatzbereit.

Dataverse

  • Dataverse ist die Datanbank für Microsoft Dynamics, die Datensätze in Tabellen organisiert.
  • Viele Entitäten sind bereits vordefiniert. Es gibt bereits ein Schema für z. B. Kunden, Kontakte oder Dateien.
  • Die Datenbank ermöglicht ein umfangreiches Rechtemanagement und ist ohne zusätzliche Komponenten weltweit skalierbar.

Data Connectors

  • Data Connectors ermöglichen der Power Platform den Zugriff auf fremde Daten.
  • Sie ermöglichen sowohl die Datenabfrage als auch die Datenübermittlung. Sie können Trigger enthalten und Actions bereitstellen.
  • Es gibt Standard & Premium Connectoren (Lizenzmodell), aber Sie können auch eigene Connectoren entwickeln.
  • Governancerichtlinien sind möglich.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 300 Kundenprojekten pro Jahr.

 
Benteler Referenz
CLAAS Logo
Lekkerland Logo
LVM Versicherung
Miele
Weidmüller

In der Bedeutung und Größe von wirtschaftlichen Treibern, wie der Verarbeitung, Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsabläufen, wird ersichtlich, dass Unternehmen nicht immer über ausreichende Ressourcen zur Umsetzung verfügen. Insbesondere der aktuelle Fachkräftemangel in der IT-Branche verhindert es, den technischen Wandel vollumfänglich voranzutreiben. Die Power Platform hilft, Engpässe bei der Digitalisierung in der IT zu beheben. Jetzt kennen Sie die Dienste, die die Power Platform umfasst, und wissen, was diese leisten können.

Microsoft Power Platform

Volker Helms

„Jetzt kennen Sie die Power Platform und wissen, welche Dienste sie beinhaltet. Doch die Frage „Wie können wir diese sinnvoll nutzen und wie vermeiden wir Wildwuchs im Unternehmen?“ ist irgendwie immer noch nicht beantwortet. Die strukturierte Einführung der Power Platform bis zur Nutzung im Daily Business funktioniert nicht von heute auf morgen. Lassen Sie uns gemeinsam auf die Power Platform Reise gehen.“

Volker HelmsDirector Intelligent Apps & Data

Der Weg zur Power Platform Nutzung im Detail

In 5 Schritten zur Nutzung der Power Platform

  • 1. Governance Grundlagen & Planungsphase

    In unserem Pickup Workshop erarbeiten wir ein Basiskonzept, welches die nächsten Schritte sowie die Governance-Richtlinien definiert. Im Anschluss konfigurieren wir gemeinsam mit Ihnen die Power Platform gemäß des Basiskonzeptes.

  • 2. "IT Driven" Power Platform Nutzung

    Im nächsten Schritt entwickeln wir alle notwendigen Rahmenbedingungen für einen IT-gestützten Betrieb der Microsoft Power Platform in Ihrem Unternehmen.

  • 3. Umsetzung Use Case

    Anschließend entwickeln wir gemeinsam mit der IT-Abteilung einen ersten Use Case. Dazu suchen wir eine passende Anfrage aus dem Unternehmen aus und entwickeln eine Lösung auf Basis der Power Platform.

  • 4. "Employee Driven" Low Code Platform – Ziele

    Darauffolgend gilt es, Ihre Mitarbeitenden großflächig über die Chancen und Potenziale der Power Platform zu unterrichten. Am Beispiel des ersten Use Cases bringen wir Ihren Mitarbeitenden näher, inwieweit sie eigenständig Power Apps erstellen dürfen und können.

  • 5. "Daily Business" Power Platform

    Geben Sie jedem Mitarbeitenden die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, die das Geschäft beschleunigen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, lohnt es sich im fünften Schritt ein fachlich breit aufgestelltes Power Platform Team aufzustellen. Für diese Gruppe schaffen wir ein ideales und produktives Arbeitsumfeld.

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Für eine optimale Kundenbetreuung halten wir die Abfrage der Telefonnummer für sinnvoll.

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn

Telefon +49 5251 304600

www.netatwork.de